Ein kultureller Umbruch in Vorarlberg: Was steckt dahinter?
Vorarlberg, das westlichste Bundesland Österreichs, steht im Sommer 2025 im Rampenlicht der kulturellen Szene. Der „kulturMontag Spezial aus Bregenz“ des ORF wirft einen tiefen Blick auf die lebendige Kultur des Landes, die weit über die berühmten Bregenzer Festspiele hinausgeht. Die Sendung, die am 14. Juli 2025 ausgestrahlt wird, beleuchtet die Kontraste zwischen urbaner Lebendigkeit und ländlicher Idylle und rückt wichtige Themen wie das Poolbar Festival in Feldkirch und die Problematik des Leerstands in den Vordergrund.
Die DNA Vorarlbergs: Tradition trifft Moderne
Vorarlberg ist bekannt für seine einzigartige kulturelle Identität, die tief in Traditionen verwurzelt ist. Die Vorarlberger, oft als Hardcore-Lokalpatrioten beschrieben, sind stolz auf ihr alemannisches Sprachidiom und ihre kulinarischen Spezialitäten wie die berühmten „Käsknöpfle“. Doch was macht die DNA Vorarlbergs wirklich aus? Der „kulturMontag“ geht dieser Frage auf den Grund und lässt Persönlichkeiten zu Wort kommen, die das Bundesland geprägt haben, darunter der Singer-Songwriter Philipp Lingg und die Haubenköchin Milena Broger.
Eine neue Ära der Bregenzer Festspiele
Ein Highlight des Sommers sind die Bregenzer Festspiele, die unter der neuen Intendanz von Lilli Paasikivi einen frischen Wind erleben. Paasikivi, eine finnische Kulturmanagerin, bringt ihre nordische Perspektive und den finnischen Begriff „Sisu“ – die Fähigkeit, Widrigkeiten zu trotzen – nach Vorarlberg. Trotz finanzieller Kürzungen von 30 Prozent, was einem Budgetverlust von 2,1 Millionen Euro entspricht, plant sie eine beeindruckende Eröffnung mit George Enescus „Oedipe“. Experten sehen dies als mutigen Schritt, der die Festspiele in eine neue Richtung lenken könnte.
Das Poolbar Festival: Ein Schwimmbecken als Bühne
In Feldkirch zieht das Poolbar Festival seit über 30 Jahren Menschen aus ganz Europa an. Ursprünglich in einem ehemaligen Hallenbad gestartet, hat sich das Festival zu einem Fixpunkt der Alternativkultur entwickelt. Hier treffen Newcomer auf internationale Größen, und das Festival fungiert als Labor für kreative Köpfe. Der ORF Vorarlberg Sound@V Wettbewerb hebt lokale Talente hervor und zeigt, wie lebendig die Musikszene in Vorarlberg ist.
Leerstand: Ein Problem mit Potenzial
Vorarlberg kämpft, wie viele andere Regionen, mit dem Problem des Leerstands. Alte Gebäude, oft Erbstücke oder Spekulationsobjekte, stehen ungenutzt und bergen ein enormes Potenzial. Der „kulturMontag“ zeigt, wie innovative Lösungen und neue Nutzungsansätze diese Relikte der bäuerlichen Gesellschaft in wertvolle Ressourcen verwandeln können. Best-Practice-Beispiele aus Hittisau und anderen Gemeinden verdeutlichen, dass der Leerstand nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für nachhaltige Entwicklung darstellt.
Ein Blick auf die Architektur: Josef Frank und seine Erben
Die Sendung wirft auch einen Blick auf die architektonischen Meisterwerke von Josef Frank, einem Pionier des modernen Designs, dessen Werke weltweit Anerkennung finden. Die Dokumentation „Josef Frank – Stil & Blüten“ zeigt, wie Franks Möbel und architektonische Entwürfe die Moderne geprägt haben. Seine Villa Beer in Wien ist ein Beispiel für seine Vision von Wohnkultur, die Funktionalität und Ästhetik vereint.
Zukunftsausblick: Vorarlbergs Weg in die Moderne
Vorarlberg steht an einem Scheideweg. Die Herausforderungen sind groß, doch die Chancen, die sich aus kulturellen Initiativen und innovativen Ansätzen ergeben, sind immens. Experten sind optimistisch, dass das Bundesland seine Traditionen mit modernen Entwicklungen verbinden kann, um eine nachhaltige und lebendige Zukunft zu sichern.
- Kultur und Identität: Die Balance zwischen Tradition und Moderne wird entscheidend für den Erfolg Vorarlbergs sein.
- Finanzielle Herausforderungen: Die Kürzungen bei den Bregenzer Festspielen sind ein Weckruf, der neue Finanzierungsmodelle erfordert.
- Kreative Hotspots: Festivals wie das Poolbar sind nicht nur Unterhaltungsangebote, sondern auch Impulsgeber für die lokale Wirtschaft.
- Nachhaltige Entwicklung: Der Umgang mit Leerstand könnte als Modell für andere Regionen dienen.
Der „kulturMontag“ macht deutlich, dass Vorarlberg weit mehr als nur ein kultureller Geheimtipp ist. Es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können, um eine Region zu gestalten, die für ihre Bewohner und Besucher gleichermaßen attraktiv ist.