Revolution im Alter: Senioren feiern als ‚Senior Experts‘ in Krems

Ein Meilenstein für die ältere Generation

Am 17. Oktober 2025 wurde an der IMC Krems University of Applied Sciences ein bedeutender Meilenstein für die Weiterbildung älterer Menschen gefeiert. 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der fünften SeniorInnenUNI erhielten stolz ihre ‚Senior Expert‘-Zertifikate. Diese Veranstaltung markierte nicht nur das Ende einer intensiven Bildungsreise, sondern setzte auch ein starkes Zeichen für lebenslanges Lernen.

Die Kraft der Bildung im Alter

Bildung kennt kein Alter, und das bewiesen die Absolventen der SeniorInnenUNI eindrucksvoll. In einer Zeit, in der sich die Welt schneller denn je verändert, ist es essenziell, dass auch ältere Generationen Schritt halten können. Der Lehrgang, der 2012 ins Leben gerufen wurde, bietet genau diese Möglichkeit.

Was ist die SeniorInnenUNI?

Die SeniorInnenUNI ist ein speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnittenes Bildungsprogramm. Es wurde 2012 ins Leben gerufen und seitdem kontinuierlich vom Land Niederösterreich gefördert. Ziel ist es, die Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen weiterzubilden und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen in ehrenamtlichen Projekten anzuwenden.

  • Module: Der Lehrgang besteht aus acht Modulen, die Themen wie Digitalisierung, Energieversorgung, Ernährung, Management und Regionalentwicklung abdecken.
  • Praxisprojekte: Die Teilnehmer entwickeln Projekte, die dem Gemeinwohl dienen, wie etwa Unterstützung für Schmetterlingskinder oder Maßnahmen zur Naturerziehung.
  • Sponsion: Der krönende Abschluss ist die feierliche Verleihung der ‚Senior Expert‘-Zertifikate.

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Idee, die ältere Generation gezielt weiterzubilden, ist nicht neu. Bereits in den 1970er Jahren wurde in verschiedenen Ländern erkannt, dass Senioren eine wertvolle Ressource darstellen. In Österreich wurde diese Idee mit der Gründung der SeniorInnenUNI konkret umgesetzt. Seither haben hunderte Teilnehmer von diesem einzigartigen Bildungsangebot profitiert.

Die Bedeutung für Niederösterreich

Niederösterreich hat sich als Vorreiter in der Seniorenbildung etabliert. Durch die Förderung der SeniorInnenUNI trägt das Bundesland aktiv zur gesellschaftlichen Integration älterer Menschen bei. Die Absolventen sind nicht nur besser auf die Herausforderungen des modernen Lebens vorbereitet, sondern bereichern auch ihre Gemeinden durch ehrenamtliches Engagement.

Expertenmeinung

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister betonte die Wichtigkeit des Programms: „Die Offenheit für neues Wissen und die Bereitschaft, die eigenen Erkenntnisse weiterzugeben, sind unschätzbar wertvoll für jede Gemeinschaft.“ Diese Aussage unterstreicht, wie bedeutend das lebenslange Lernen für den sozialen Zusammenhalt ist.

Vergleich mit anderen Bundesländern

Während Niederösterreich mit der SeniorInnenUNI ein Vorzeigemodell geschaffen hat, gibt es in anderen Bundesländern ähnliche Initiativen. Doch keines hat einen so umfassenden und systematischen Ansatz wie die IMC Krems. Dies zeigt, wie wichtig regionale Unterstützung und Förderung für den Erfolg solcher Programme sind.

Ein Blick in die Zukunft

Die Zukunft der SeniorInnenUNI sieht vielversprechend aus. Ab Mai 2026 startet der nächste Lehrgang, und es wird erwartet, dass erneut zahlreiche Senioren die Chance nutzen werden, sich weiterzubilden. Besonders bemerkenswert ist die Möglichkeit für Alumni, erneut an Lehrveranstaltungen teilzunehmen, um ihr Wissen aufzufrischen.

Warum lebenslanges Lernen?

In einer Welt, die von stetigem Wandel geprägt ist, wird lebenslanges Lernen immer wichtiger. Es ermöglicht älteren Menschen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, ihre mentale Gesundheit zu fördern und ihre sozialen Netzwerke zu erweitern. Die SeniorInnenUNI ist ein Paradebeispiel dafür, wie Bildung im Alter erfolgreich umgesetzt werden kann.

Fazit

Die Sponsion der 23 ‚Senior Experts‘ am IMC Krems ist mehr als nur eine feierliche Zeremonie. Sie ist ein Zeichen dafür, dass Bildung keine Altersgrenzen kennt und dass jeder Mensch, unabhängig vom Alter, das Potenzial hat, Neues zu lernen und zu wachsen. Niederösterreich zeigt damit nicht nur Innovationsgeist, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse seiner älteren Bevölkerung.

Datenschutzinfo