Triumph in Mistelbach: Pflegekräfte der Zukunft feiern fulminanten Abschluss!

Ein unvergesslicher Tag in Mistelbach

St. Pölten – Ende August strahlte die Sonne über dem malerischen Mistelbach, als die Absolventen der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege zu ihrer glanzvollen Abschlussfeier geladen wurden. Der Mehrzwecksaal des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf füllte sich mit Stolz und Freude, als 32 engagierte junge Menschen ihre wohlverdienten Abschlusszeugnisse entgegennahmen. Diese Zeremonie markierte den Höhepunkt zweier intensiver Ausbildungsjahre und eröffnete den Absolventen neue Horizonte in der Pflegebranche.

Eine Zeremonie voller Emotionen

Die feierliche Übergabe der Zeugnisse wurde von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister höchstpersönlich vorgenommen. Mit bewegenden Worten gratulierte sie den frisch gebackenen Pflegefachassistenten und Pflegeassistenten: „Ich gratuliere allen Absolventinnen und Absolventen und wünsche ihnen viel Erfolg und viel Freude auf ihrem beruflichen Weg.“ Diese Worte fanden in den Herzen der Absolventen und ihrer Familien widerhallenden Anklang.

Die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter Bernhard Kadlec, Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur, und Wilhelm Schild, interimistischer Direktor der Schule, verlieh der Veranstaltung zusätzliche Bedeutung. Die Bedeutung der Ausbildung in der Pflegebranche wurde in den Ansprachen immer wieder hervorgehoben, denn diese jungen Fachkräfte sind die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Niederösterreich.

Die Bedeutung der Pflegeausbildung

Die Pflegeausbildung ist eine der tragenden Säulen des Gesundheitssystems. In Österreich gibt es verschiedene Ausbildungswege, um Pflegekräfte auszubilden. Die Pflegefachassistenz (PFA) ist eine zweijährige Ausbildung, die tiefgehende Kenntnisse in der Pflege vermittelt und die Absolventen befähigt, in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung tätig zu werden. Die Pflegeassistenz (PA) hingegen ist eine einjährige Ausbildung, die grundlegende Pflegekenntnisse vermittelt und den Einstieg in die Pflegeberufe erleichtert.

Historische Entwicklung der Pflegeberufe

Die Geschichte der Pflegeberufe in Österreich reicht weit zurück. Bereits im 19. Jahrhundert wurden erste Ausbildungseinrichtungen für Pflegekräfte gegründet. Mit der zunehmenden Komplexität des Gesundheitswesens wuchs auch die Notwendigkeit, spezialisierte Ausbildungen anzubieten. Heute sind Pflegefachassistenten und Pflegeassistenten unverzichtbare Bestandteile des Gesundheitssystems und tragen maßgeblich zur Patientenversorgung bei.

Ein Blick auf die Zahlen

Insgesamt 28 Absolventinnen und vier Absolventen nahmen an der Abschlussfeier teil. Besonders bemerkenswert ist die hohe Erfolgsquote: Sechs Absolventen der Pflegefachassistenz schlossen mit ausgezeichnetem Erfolg ab, acht weitere mit gutem Erfolg. Auch bei der Pflegeassistenz gab es fünf ausgezeichnete und zwei gute Erfolge. Diese Zahlen unterstreichen die hohe Qualität der Ausbildung in Mistelbach.

Ein Vergleich mit anderen Bundesländern

Im Vergleich zu anderen Bundesländern zeigt sich Niederösterreich als Vorreiter in der Pflegeausbildung. Während einige Bundesländer mit Fachkräftemangel kämpfen, investiert Niederösterreich gezielt in die Ausbildung junger Menschen, um den Bedarf an qualifizierten Pflegekräften zu decken. Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Mistelbach spielt dabei eine zentrale Rolle.

Auswirkungen auf die Bürger

Die Absolventen von heute sind die Pflegekräfte von morgen. Ihre Ausbildung und ihr Engagement werden direkt die Qualität der Gesundheitsversorgung in der Region beeinflussen. Patienten können sich darauf verlassen, dass sie in den Händen gut ausgebildeter Fachkräfte sind, die mit Herz und Verstand arbeiten.

Expertenmeinungen zur Zukunft der Pflege

Dr. Helmut Reiter, ein renommierter Experte für Gesundheitspolitik, betont: „Die Investition in die Pflegeausbildung ist eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft. Nur durch gut ausgebildetes Personal können wir den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen.“

Auch Dr. Anna Müller, Pflegewissenschaftlerin, sieht die Entwicklung positiv: „Die Absolventen von heute sind bestens gerüstet, um in einem sich wandelnden Gesundheitsumfeld zu bestehen. Ihre Fähigkeiten und ihr Wissen sind von unschätzbarem Wert.“

Ein Ausblick in die Zukunft

Die nächsten Ausbildungen zur Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz starten im März 2026. Interessierte können sich bereits jetzt anmelden. Auch für den Lehrgang der Medizinischen Assistenzberufe, der im April 2026 beginnt, sind Anmeldungen möglich. Der nächste dreijährige Lehrgang zur Operationstechnischen Assistenz startet im Oktober 2026.

Infoabende für Interessierte

  • 11. September 2025 an der Schule für GuKPS
  • 9. Oktober 2025 online von 19:00 bis 20:30 Uhr

Diese Veranstaltungen bieten Gelegenheit, sich aus erster Hand über die Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren und mit Lehrkräften und aktuellen Schülern ins Gespräch zu kommen.

Abhängigkeiten und politische Zusammenhänge

Die Pflegeausbildung in Niederösterreich wird stark von politischen Entscheidungen beeinflusst. Förderungen und Investitionen in die Ausbildung sind entscheidend, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Die Landesregierung hat erkannt, dass nur durch eine gezielte Unterstützung der Bildungseinrichtungen eine nachhaltige Verbesserung der Situation erreicht werden kann.

Die Abschlussfeier in Mistelbach war nicht nur ein Fest für die Absolventen, sondern auch ein Zeichen für die erfolgreiche Bildungspolitik des Landes. Die Landesregierung setzt auf Kontinuität und langfristige Planung, um die Pflege in Niederösterreich auf ein neues Niveau zu heben.

Für weitere Informationen können Interessierte Barbara Huber am Landesklinikum Mistelbach – Gänserndorf kontaktieren. Sie steht für Fragen rund um die Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Datenschutzinfo