Einladung zur Leerstands-Konferenz: Eine Chance oder eine Herausforderung?
Am 22. Juli 2025 lädt der Österreichische Gemeindebund zu einer Konferenz ein, die sich einem brisanten Thema widmet: dem Leerstand. Was zunächst nach einem trockenen Thema klingt, birgt jede Menge Sprengstoff. Denn Leerstand bedeutet nicht nur ungenutzte Flächen, sondern auch Potential für wirtschaftlichen Aufschwung und innovative Lösungen. Der Titel der Veranstaltung lautet vielversprechend: „Leerstand, kein Stillstand, sondern Herausforderung und Chance“.
Warum ist Leerstand ein Thema?
Der Begriff Leerstand bezeichnet Immobilien, die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden. Das kann viele Gründe haben: Eigentümer, die auf Wertsteigerung spekulieren, gescheiterte Bauprojekte oder einfach mangelnde Nachfrage. Doch diese ungenutzten Flächen stellen ein Problem dar, das weit über die Grenzen der betroffenen Immobilien hinausgeht. Sie können ganze Stadtviertel herunterziehen, die Kriminalitätsrate erhöhen und den sozialen Zusammenhalt gefährden.
Ein Blick zurück: Historische Hintergründe und aktuelle Zahlen
Historisch gesehen ist Leerstand kein neues Phänomen. Bereits in den 1980er Jahren gab es in vielen europäischen Metropolen ähnliche Probleme. In Wien etwa standen in den 1990er Jahren bis zu 10% der Wohnflächen leer. Heute sind es laut aktuellen Statistiken des Österreichischen Instituts für Raumplanung rund 5%, was immer noch eine beachtliche Zahl ist. Diese Immobilien sind oft in schlechtem Zustand, was die Wiedernutzung erschwert.
Was bedeutet das für die Bürger?
Für die Bürger bedeutet Leerstand oft höhere Mieten, da weniger Wohnraum zur Verfügung steht. Gleichzeitig sinkt die Lebensqualität in betroffenen Vierteln. Doch es gibt auch positive Aspekte: Leerstände bieten Platz für kreative Zwischennutzungen, wie Pop-up-Stores, temporäre Kunstgalerien oder Gemeinschaftsgärten. Das kann neuen Schwung in alte Viertel bringen und die Nachbarschaft beleben.
Expertenmeinungen: Leerstand als Chance?
„Leerstand ist kein Schicksal, sondern eine Herausforderung, die wir annehmen müssen“, sagt Christine Filipp, Geschäftsführerin der LEADER Region Weinviertel Ost. „Wir müssen lernen, diese Flächen kreativ zu nutzen.“ Elisabeth Leitner vom Verein LandLuft ergänzt: „Die Zwischennutzung von Leerständen kann als Katalysator für soziale Innovationen dienen.“
Vergleich mit anderen Bundesländern
Während Wien mit einem vergleichsweise moderaten Leerstand kämpft, sieht die Situation in anderen Bundesländern wie dem Burgenland oder der Steiermark oft anders aus. Hier sind ganze Dörfer von Abwanderung betroffen, was zu einem massiven Anstieg der Leerstände führt. Innovative Projekte, wie die Leerstanddatenbank der Gemeinde Eisenerz, zeigen jedoch, dass auch hier Lösungen möglich sind.
Politische Zusammenhänge und Abhängigkeiten
Politisch ist das Thema Leerstand hochsensibel. Es betrifft viele Interessengruppen, von Immobilienbesitzern über Mieter bis hin zu den Kommunen selbst. Der Druck auf die Politik wächst, Lösungen zu finden, die allen gerecht werden. Die Konferenz bietet hier eine Plattform für den Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren.
Ein Blick in die Zukunft: Was erwartet uns?
Wie sieht die Zukunft des Leerstands in Österreich aus? Experten sind sich einig, dass die Digitalisierung eine Schlüsselrolle spielen wird. Online-Plattformen könnten helfen, Leerstände schneller zu identifizieren und zu vermarkten. Auch die interkommunale Zusammenarbeit wird wichtiger, um Leerstände über Gemeindegrenzen hinweg effektiv zu nutzen.
Fazit: Leerstand als Chance nutzen
Die Leerstands-Konferenz des Österreichischen Gemeindebunds könnte der Startschuss für einen neuen Umgang mit ungenutzten Immobilien sein. Durch innovative Ansätze und die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Wirtschaft und Zivilgesellschaft können Leerstände in Österreich zu einem Motor für positive Veränderungen werden.
Seien Sie dabei!
Die Veranstaltung findet am 22. Juli 2025 im Haus der Industrie in Wien statt. Für alle, die nicht vor Ort sein können, gibt es die Möglichkeit zur Online-Teilnahme. Melden Sie sich noch heute an und werden Sie Teil der Lösung!